Steuerberatung

Konzernabschluss nach HGB und IFRS – Transparenz für Ihre Unternehmensgruppe

Ein Konzernabschluss ist die Königsdisziplin der Rechnungslegung. Er zeigt die finanzielle Gesamtlage einer Unternehmensgruppe und schafft Vertrauen bei Investoren, Banken, Aufsichtsbehörden und Gesellschaftern. Präzision, Erfahrung und internationale Expertise sind dabei unverzichtbar.

Ganzheitlich & individuell

Begleitet von der Erstkonsolidierung bis zur Entkonsolidierung.

Langjährige Erfahrung

Mehr als 20 Jahre Praxis in Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS.

Persönlich & verlässlich

Feste Ansprechpartner und eingespielte Prozesse.

Effizient & rechtssicher

Digitale Abläufe und fundierte Prüfungsvorbereitung.

Konzernabschlüsse

Komplexität verstehen – Klarheit gewinnen

Ein Konzernabschluss ist weit mehr als die Summe einzelner Jahresabschlüsse. Er bildet die wirtschaftliche Gesamtlage einer Unternehmensgruppe ab und berücksichtigt komplexe rechtliche, steuerliche und internationale Vorgaben. Mit Erfahrung, Genauigkeit und Weitsicht wird er zu einem verlässlichen Steuerungsinstrument für Gesellschafter, Aufsichtsorgane und Investoren.

Unser Ziel: Ihr Konzernabschluss soll nicht nur formal korrekt sein, sondern Ihnen echten Mehrwert für strategische Entscheidungen bieten.

Leistungen

Unsere Leistungen im Bereich Konzernabschlüsse

Ein Konzernabschluss ist ein anspruchsvolles Projekt – wir begleiten Sie mit einem klar strukturierten Prozess, moderner Softwareunterstützung und jahrzehntelanger Erfahrung.

Was wir für Sie tun:

Über uns

Die Kanzlei Hägele Fehling

Wir sind eine Kanzlei mit über 20 Jahren Erfahrung in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung. Seit unserer Gründung begleiten wir mittelständische Unternehmen, internationale Gruppen sowie Stiftungen und Non-Profit-Organisationen in komplexen steuerlichen und rechtlichen Fragen.

Unsere Mandanten schätzen Beständigkeit, transparente Prozesse und persönliche Betreuung. Für uns stehen Verlässlichkeit und Qualität im Mittelpunkt – verbunden mit modernen digitalen Abläufen und einem klaren Blick für die individuellen Bedürfnisse jedes Mandats.

Mandate

0

Sterne Bewertung

0

Jahre Berufserfahrung

0

Teammitglieder

0
Vorteile

Mehr als eine Pflichtübung

Ein Konzernabschluss ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein zentrales Steuerungsinstrument für die Unternehmensführung. Richtig aufbereitet, bietet er Ihnen klare Vorteile:

Darüber hinaus dient ein professioneller Konzernabschluss als Grundlage für Finanzierungen, Investitionen und den strategischen Vergleich mit Wettbewerbern.

Interdisziplinär gedacht

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer & Rechtsanwälte

Ein erfolgreicher Konzernabschluss entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Fachrichtungen. Unser Ansatz ist interdisziplinär: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte arbeiten bei uns Hand in Hand.

Für Sie bedeutet das: keine Doppelarbeit, keine Abstimmungsverluste, sondern ein ganzheitlicher Blick auf Ihre Unternehmensgruppe. Wir verbinden steuerliche Expertise mit rechtlicher Sicherheit und wirtschaftlicher Prüfungskompetenz – für Ergebnisse, die Bestand haben.

Kundenstimmen

Das sagen unsere Mandanten

Unsere Mandanten schätzen unsere Verlässlichkeit, Präzision und die enge Zusammenarbeit – hier ein Auszug aus dem Feedback:

Meinrad Dax

Meinrad Dax

Ich fühle mich bei Frau Sammiller und ihrem Team gut aufgehoben. Besonders schätze ich die freundliche Art sowie die sehr gute Erreichbarkeit – auf Fragen habe ich stets zeitnah eine klare und verständliche Antwort bekommen. Neben der jährlichen Steuererklärung wurde ich auch im Bereich Erbsc...

2 months ago
Michael F.

Michael F.

Dr. Gloria Frohs überzeugt durch außergewöhnliche juristische Präzision, tiefgreifende Fachkenntnis und einen strategisch klaren Blick für komplexe Zusammenhänge. Ihre Fähigkeit, selbst anspruchsvollste Sachverhalte verständlich und lösungsorientiert zu gestalten, macht sie zu einer herausr...

2 months ago
Olga Gerstenlauer

Olga Gerstenlauer

Tolles Team und sehr kompetente Anwälte! Ich wurde durchgehend hervorragend betreut und begleitet. Herr Hägele und Frau Dr. Frohs waren menschlich wie fachlich ein unschlagbares Team. Besonders Frau Dr. Frohs hat mit ihrer sympathischen Art dafür gesorgt, dass ich mich jederzeit sicher und frei i...

2 months ago
Carolin H

Carolin H

Ich bin äußerst zufrieden mit der Beratung und Unterstützung, die ich von Frau Sammiller erhalten habe. Sie hat mir alles steuerliche einfach und verständlich erklärt und ist auf meine Fragen kompetent und freundlich eingegangen. Alles wurde zuverlässig erledigt und daher kann ich sie nur wär...

3 months ago
Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lernen Sie uns kennen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Rechtsanwalt

Herr Matthias Hägele
Tel.: +49 89 230004-0
E-Mail: kanzlei@hfgbr.de

Steuerberater & Wirtschaftsprüfer

Herr Jürgen Fehling
Tel.: +49 89 230004-0
E-Mail: kanzlei@hfgbr.de

Rechtsanwältin

Frau Dr. Gloria Frohs
Tel.: +49 89 230004-0
E-Mail: kanzlei@hfgbr.de

Steuerberaterin

Frau Maria Sammiller
Tel.: +49 89 230004-0
E-Mail: kanzlei@hfgbr.de

FAQ

Häufige Fragen

Ein Konzernabschluss ist erforderlich, wenn ein Unternehmen über mehrere rechtlich selbständige Gesellschaften Kontrolle ausübt – etwa durch Mehrheitsbeteiligungen oder beherrschenden Einfluss. Laut HGB besteht eine Pflicht zur Aufstellung, sobald bestimmte Größenmerkmale überschritten werden. Es gibt jedoch auch Befreiungen und Ausnahmen. Selbst ohne gesetzliche Pflicht kann ein freiwilliger Konzernabschluss sinnvoll sein, um Transparenz gegenüber Banken, Investoren oder Geschäftspartnern zu schaffen.

Das HGB (Handelsgesetzbuch) ist die nationale Rechnungslegungsnorm in Deutschland und legt Wert auf Vorsicht und Gläubigerschutz. IFRS (International Financial Reporting Standards) hingegen sind internationale Regeln, die insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen gelten. Während HGB-Abschlüsse steuerlich geprägt sind, stellen IFRS stärker die wirtschaftliche Realität dar und erleichtern internationalen Investoren den Vergleich. Für international tätige Konzerne sind IFRS daher oft unverzichtbar.

Der Aufwand hängt von Größe, Struktur und Internationalität der Unternehmensgruppe ab. Je mehr Tochtergesellschaften konsolidiert werden müssen, desto komplexer sind Abstimmung, Datenaufbereitung und Berichterstellung. Unterschiedliche Rechnungslegungssysteme oder Währungen erhöhen den Aufwand zusätzlich. Mit klaren Prozessen, moderner Software und vorausschauender Planung sorgen wir dafür, dass Ihr Konzernabschluss effizient erstellt wird.

In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit 4 bis 8 Wochen nach Eingang aller Unterlagen. Je komplexer die Struktur, desto mehr Zeit wird benötigt – insbesondere wenn internationale Gesellschaften beteiligt sind. Durch abgestimmte Zeitpläne, digitale Zusammenarbeit und unsere Erfahrung können wir den Prozess beschleunigen und Engpässe vermeiden. Bei dringendem Bedarf sind auch verkürzte Fristen möglich.